Menu
EUR
Pssst! Heb jij ons al gehoord op de radio? Ontdek AnaMel bij jeuk en irritatie tussen je billen.

Welche Arten von Ekzemen gibt es?

Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Ekzemen.

Arten von Ekzemen

Ekzem ist ein Sammelbegriff für verschiedene Hauterkrankungen, bei denen die Haut eine entzündliche Reaktion zeigt. Es gibt verschiedene Arten von Ekzemen mit jeweils eigenen Merkmalen und Ursachen. Deshalb ist es für eine wirksame Behandlung wichtig zu wissen, an welcher Art von Ekzem Sie leiden.

Nachfolgend erläutern wir die verschiedenen Arten in alphabetischer Reihenfolge. Anschließend gehen wir auch auf die Behandlungsmöglichkeiten ein und erklären, wann ein Besuch beim Hausarzt ratsam ist.

Inhalt:

Verschiedene Arten von Ekzemen (alphabetisch)

Akrovesikuläres Ekzem (vesikuläres Ekzem)

Diese Form tritt vor allem an Handflächen, Fingern und Fußsohlen auf. Sie ist durch kleine, juckende Bläschen gekennzeichnet, die sich zu größeren Bläschen entwickeln können. Die Haut kann dann schuppen und schmerzen. Diese Form wird auch als „dyshidrotisches“ Ekzem oder „vesikuläres Ekzem“ bezeichnet.

dyshidrotisches Ekzem

Bekannte Auslöser für diese Art von Ekzem sind :

Asteatotisches Ekzem (Craquelé-Ekzem)

Diese Form tritt vor allem bei älteren Menschen auf und äußert sich in sehr trockener, schuppiger Haut, die an rissigen Boden oder Porzellan erinnert. Deshalb wird es auch als „Craquelé-Ekzem“ bezeichnet.

Es tritt häufig im Winter aufgrund trockener Luft und übermäßigen Waschens auf. Auch das Alter spielt eine Rolle. Mit zunehmendem Alter wird die Haut natürlich trockener.

asteatotisches Ekzem

Quelle: Huidziekten.nl

Clown-Ekzem

Clownekzem ist eine Ekzemart, die rund um den Mund und am Kinn auftritt. Es tritt vor allem bei (jungen) Frauen auf. Dies liegt daran, dass es zu einer Reaktion auf Tages- oder Nachtcremes kommen kann, die häufig um den Mund herum aufgetragen werden. Bei fettiger Haut können die Poren schneller verstopfen.

Clownekzem

Eine weitere häufige Ursache für Clownekzem ist die langfristige Anwendung von Kortikosteroid-Cremes. Dies kann zu einer Kortikosteroidabhängigkeit führen. Die Anwendung einer Kortikosteroid-Creme beruhigt das Ekzem. Wenn Sie die Anwendung abbrechen, verschlimmert sich Ihr Ekzem. Sie können dies durch den Wechsel zu einer schwächeren Hormonsalbe oder durch eine schrittweise Reduzierung der Anwendung beheben.

Auch auf andere Weise eingenommene Kortikosteroide, beispielsweise als Inhalator oder Nasenspray, können ein Clownekzem verursachen.

Konstitutionelles Ekzem (atopisches Ekzem)

Dies ist die häufigste Form von Ekzem. Sie wird auch als „atopisches Ekzem“ bezeichnet. Sie tritt häufig in Familien auf, in denen Allergien, Asthma oder Heuschnupfen vorkommen. Diese Form von Ekzem kann in jedem Alter auftreten, beginnt aber meist in der frühen Kindheit.

Die Ursache liegt in Ihrer Haut: Funktioniert Ihre Hautbarriere nicht optimal, können Sie schnell darunter leiden. Auch Ihr Immunsystem spielt oft eine Rolle. Aber wie Sie oben lesen konnten, spielt auch die Vererbung eine (große) Rolle.

atopisches Ekzem

Merkmale:

Neurodermitis tritt häufig an bestimmten Stellen auf:

Lesen Sie mehr über Neurodermitis →

Wenn Sie an konstitutionellem Ekzem leiden, finden Sie auf eczeemwijzer.nl auch zahlreiche Informationen und Ratschläge von Fachleuten.

Kontaktdermatitis

Bei einem Kontaktekzem wird die Haut durch den Kontakt mit bestimmten Substanzen gereizt. Es gibt zwei Arten:

1. Allergische Kontaktdermatitis

Ursache hierfür ist eine allergische Reaktion. Ihr Körper reagiert stark auf Stoffe, gegen die Sie allergisch sind. Zum Beispiel auf Nickel in Schmuck, bestimmte Duftstoffe oder Konservierungsstoffe in Kosmetika. Die Reaktion tritt oft erst 24–48 Stunden nach dem Kontakt mit der allergenen Substanz auf.

Zu den häufigsten Allergenen gehören:

2. Reizende Kontaktdermatitis

Auch „orthoergisches Ekzem“ genannt. Dieser Typ wird durch Hautreizungen verursacht. Zum Beispiel durch längeren oder wiederholten Kontakt mit Reizstoffen wie Wasser, Seife, Reinigungsmitteln und Chemikalien. Die Reaktion ist im Gegensatz zum allergischen Kontaktekzem sofort sichtbar.

Zu den Risikogruppen zählen:

Kontaktekzem

Lesen Sie mehr über Kontaktdermatitis →

Dyshidrotisches Ekzem

Siehe akrovesikuläres Ekzem (vesikuläres Ekzem) .

Hypostatisches Ekzem

Ein hypostatisches Ekzem ist an Rötung, Schuppung und Juckreiz der Unterschenkel erkennbar. Häufig geht es mit Krampfadern einher.

hypostatisches Ekzem

Diese Art von Ekzem kann auftreten, wenn die Durchblutung in den Beinen schlecht ist. Ältere Menschen sind besonders gefährdet.

Hypostatisches Ekzem wird auch als „orthostatisches Ekzem“ oder „Stasedermatitis“ bezeichnet.

Intertriginöses Ekzem

Intertriginöses Ekzem ist eine andere Bezeichnung für wunde Stellen .

Mikrobielles Ekzem

Diese Art von Ekzem wird durch die Kombination mit einer bakteriellen Infektion verursacht und wird auch als „kokkogenes Ekzem“ oder „perifokales Ekzem“ bezeichnet. Die Haut ist dann rot, schuppig und oft nässend.

Quelle: Huidziekten.nl

Bei Menschen mit konstitutionellem Ekzem kommt ein mikrobielles Ekzem häufig vor, da bei ihnen ein hohes Risiko für eine solche Infektion besteht.

Nummuläres Ekzem

Charakteristisch für diese Art von Ekzem sind scharf abgegrenzte, runde oder ovale Flecken (oft symmetrisch), die Münzen ähneln (daher der Name „nummular“).

Die Flecken können nässen oder trocken sein, schuppen und jucken. Wenn diese Flecken abheilen, hinterlassen sie oft Narben.

nummuläres Ekzem

Quelle: Huidziekten.nl

Die Ursache des nummulären Ekzems ist unklar. Ein atopisches Ekzem kann eine Rolle spielen.

Orthoergisches Ekzem

Siehe irritative Kontaktdermatitis .

Seborrhoisches Ekzem

Das seborrhoische Ekzem tritt vor allem an Stellen auf, wo sich viele Talgdrüsen befinden, wie zum Beispiel:

Merkmale:

seborrhoisches Ekzem

Seborrhoisches Ekzem tritt häufiger auf bei:

Lesen Sie mehr über seborrhoisches Ekzem →

Tylotisches Ekzem

Diese Form tritt an den Handflächen und Fußsohlen auf. Sie erkennen das tylotische Ekzem an der Verdickung der Haut. Außerdem können schmerzhafte Risse auftreten.

tylotisches Ekzem

Quelle: Huidziekten.nl

Krampfaderekzem

Dieser Typ ist mit dem hypostatischen Ekzem verwandt, da er rund um Krampfadern auftritt. Die Haut ist dann rot, schuppig und aufgrund von Eisenablagerungen im Blut oft bräunlich.

Schwimmerekzem

Entgegen dem Namen handelt es sich bei Fußpilz nicht um ein Ekzem. Fußpilz ist eine Bezeichnung für Fußpilz. Die Behandlung unterscheidet sich daher von der bei Ekzemen. Es wird keine Hormonsalbe, sondern eine Anti-Pilz-Creme verwendet. Lesen Sie mehr über Fußpilz und die Behandlung .

Behandlung von Ekzemen

Die Behandlung hängt von der Art Ihres Ekzems und der Schwere Ihrer Symptome ab. Manchmal lässt das Ekzem mit der Zeit nach oder verschwindet sogar (vorübergehend). Leiden Sie jedoch (stark) darunter? Dann können Ihnen die folgenden allgemeinen Ratschläge helfen:

  1. Vermeiden Sie bekannte Auslöser.
  2. Versuchen Sie, nicht zu kratzen, so stark es auch sein mag. Kratzen verschlimmert das Ekzem sogar.
  3. Waschen Sie die betroffenen Hautstellen nicht zu häufig. Dadurch trocknen sie zusätzlich aus. Duschen oder baden Sie seltener, kürzer und bei niedrigerer Temperatur. Verwenden Sie möglichst wenig Seife, Bade- oder Duschschaum, auch wenn Sie eine pH-neutrale Seife oder seifenfreies Waschgel verwenden. Diese reizen die Haut zusätzlich. Tupfen Sie Ihre Haut nach dem Waschen trocken.
  4. Tragen Sie eine feuchtigkeitsspendende und beruhigende Creme auf die betroffenen Stellen auf. Dies beugt Feuchtigkeitsverlust vor. Wählen Sie zum Beispiel:
    • DerMel Hautsalbe mit reinem Honig. Diese Salbe lindert Beschwerden wie Schmerzen, Juckreiz und Reizungen, beruhigt die Haut und unterstützt die Heilung von Kratzern. Erfahren Sie, bei welchen Ekzemarten DerMel helfen kann .
    • ALHYDRAN Ekzempflege wurde speziell entwickelt, um Ekzemsymptome zu lindern und die Hautregeneration zu unterstützen. Die in der Creme enthaltene Aloe Vera wirkt stark feuchtigkeitsspendend. Tragen Sie die Creme (nicht auf offene Wunden) auf, um Ekzemen vorzubeugen oder die Symptome zu lindern.
  5. Tragen Sie lockere Kleidung, vorzugsweise aus Baumwolle, damit die Haut atmen kann. Es gibt spezielle Unterwäsche für Patienten mit Ekzemen. Diese Kleidung unterstützt die Haut bei der Regeneration und lindert Symptome wie Juckreiz, Reizungen und Infektionen.
dermel
DerMel
 
DerMel : wirkt beruhigend und juckreizstillend und sorgt für eine schnellere Wundheilung.
 
ALHYDRAN Ekzempflege : lindert Ekzemsymptome und hilft, Schübe zu verhindern.

 

 
DermaSilk-Kleidung : Hilft, die Haut zu regenerieren und Beschwerden wie Juckreiz, Reizungen und Infektionen zu lindern.

 

Alle Produkte gegen Ekzeme ansehen →

Wann ist ein Arztbesuch sinnvoll?

Es ist ratsam, Ihren Arzt aufzusuchen, wenn:

Bei schweren Formen des Ekzems sind verschiedene Behandlungsmöglichkeiten möglich, beispielsweise:

Ekzemen vorbeugen

Sie können selbst viel tun, um Neurodermitis-Symptome vorzubeugen oder zu lindern:

Ist Ekzem ansteckend?

Menschen mit Neurodermitis haben manchmal Angst, andere anzustecken, genauso wie Menschen ohne Neurodermitis Angst vor einer Ansteckung haben können. Das ist aber nicht nötig, denn Neurodermitis ist überhaupt nicht ansteckend. Händeschütteln oder Umarmen sind also in Ordnung. Die Haut ist besonders empfindlich, also gehen Sie nicht zu grob damit um.

Lesen Sie mehr über die Ansteckungsgefahr von Ekzemen →

Abschluss

Es gibt viele Arten von Ekzemen, jede mit ihren eigenen Merkmalen und Auslösern. Versuchen Sie herauszufinden, welche Art von Ekzem Sie haben. Sind Sie unsicher, ob Ihr Ekzem schwerwiegend ist und Sie stark belastet? Dann wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, um eine korrekte Diagnose und einen Behandlungsplan zu erhalten.

Unabhängig von der Art des Ekzems ist eine gute tägliche Hautpflege unerlässlich, um Symptome vorzubeugen und zu behandeln. Mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich die meisten Ekzemarten gut unter Kontrolle halten.

Quellen

Wähle deine Sprache
Wähle deine Währung

Mein Konto

Passwort vergessen?

Zuletzt hinzugefügt

Gesamt inkl. MwSt
€0,00
Kostenloser Versand wenn Sie noch €50,00 zusätlich bestellen
0
Vergleichen
Vergleich starten

Dieses Produkt wurde in Ihren Warenkorb gelegt